Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Knut Hickethier, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
    • Greiner, Rasmus; Wahl, Chris (Hrsg.): Audiovisual History. Film als Quelle und Historiofotie, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Sina Steglich, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Jureit, Ulrike: Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen, Göttingen 2023
    • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik, Berlin 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Petra Boden, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hettling, Manfred; Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Brandt, Bettina; Hochkirchen, Britta (Hrsg.): Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Lisa Regazzoni, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Auslander, Leora; Zahra, Tara (Hrsg.): Objects of War. The Material Culture of Conflict and Displacement, Ithaca 2018
  • -
    Rez. von Lucas Federer, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hrsg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch, Münster 2015
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Berlin
    • Sabrow, Martin; Saupe, Achim (Hrsg.): Historische Authentizität. , Göttingen 2016
    • Bartetzky, Arnold (Hrsg.): Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute, Köln 2017
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Ruben Hackler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Kleinberg, Ethan: Haunting History. For a Deconstructive Approach to the Past, Stanford 2017
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Thiemeyer, Thomas: Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken, Köln 2018
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Denschlag, Felix: Vergangenheitsverhältnisse. Ein Korrektiv zum Paradigma des »kollektiven Gedächtnisses« mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Markus Behmer, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Trültzsch-Wijnen, Sascha; Barberi, Alessandro; Ballhausen, Thomas (Hrsg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Köln 2016
  • -
    Rez. von Sina Steglich, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Torsten Cress, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Treiber, Angela (Hrsg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken, Würzburg 2015
  • -
    Rez. von Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
    • Berger, Stefan; Seiffert, Joana (Hrsg.): Erinnerungsorte. Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014
  • -
    Rez. von Lucia Halder, Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver; Linsboth, Christina (Hrsg.): Bilder in historischen Diskursen. , Wiesbaden 2014
  • -
    Rez. von Leif Kramp, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
    • Behmer, Markus; Bernard, Birgit; Hasselbring, Bettina (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung, Wiesbaden 2014
  • -
    Rez. von Achim Landwehr, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Lorenz, Chris; Bevernage, Berber (Hrsg.): Breaking up Time. Negotiating the Borders between Present, Past and Future, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Gregor Feindt, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Félix Krawatzek, Nuffield College, Department of Politics, University of Oxford; Daniela Mehler, Graduiertenkolleg „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Friedemann Pestel, Geschichte des Romanischen Westeuropa, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rieke Schäfer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg
    • Dimbath, Oliver; Wehling, Peter (Hrsg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz 2011
  • -
    Rez. von Nina Gorgus, Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main
    • Gößwald, Udo: Die Erbschaft der Dinge. Eine Studie zur subjektiven Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur, Graz 2011
  • -
    Rez. von Matthias Wolfes, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
    • Christoph, Markschies; Wolf, Hubert (Hrsg.): Erinnerungsorte des Christentums. , München 2010
Seite 1 (23 Einträge)
Thema
Sprache